Oster- und Sommerworkshop: Sei Teil von “DUNKELWASSER”

„DUNKELWASSER“ – Eine Geschichte, die unter die Haut geht.

Hast du Lust auf eine Herausforderung? Willst du dich besser kennenlernen? Steckt mir in dir als die anderen denken? Dann ist unser Theaterworkshop genau das Richtige für dich!

Was erwartet dich?

In unserem Workshop tauchst du ein in die packende Geschichte von “DUNKELWASSER”. Ein Stück, das die Dynamiken in Gruppen auf den Kopf stellt und zeigt, wie unsichtbare Mächte plötzlich die Kontrolle übernehmen können. Aber keine Sorge, du bist nicht allein! Gemeinsam mit anderen Jugendlichen wirst du lernen, wie man sich gegen den Strom stellt und seine eigene Stimme findet.

Warum solltest du dabei sein?

  • Lerne von den Profis: Unsere Dozierenden sind erfahrene Theatermacher – Uwe John und Richard Weber – die dir zeigen, wie du deine schauspielerischen Fähigkeiten auf das nächste Level bringst.
  • Musikalische Untermalung: Du spielst ein Instrument? Perfekt! Unser Musiker Benedikt Becker wird mit euch gemeinsam Lieder entwickeln, die das Stück untermalen. Deine musikalischen Ideen sind gefragt!
  • Kreativität und Spaß: Entdecke neue Seiten an dir, lerne neue Freunde kennen und hab einfach eine großartige Zeit.

Wann und wo?

  • Vorbereitung (Ostern): 14. bis 17. April 2025
  • Sommerworkshop: 07. bis 19. Juli 2025
  • Aufführung: 18. Juli 2025

Wie kannst du dich anmelden?
Du bist zwischen 14 und 26 Jahren? Dann schick eine E-Mail an Astrid Perl-Haag und sei dabei. Egal, ob du schon Erfahrung hast oder einfach neugierig bist – wir freuen uns auf dich! Dir passen nicht alle Termine? Kein Problem, wir finden gemeinsam eine Lösung.

Worauf wartest du noch?
Werde Teil von “DUNKELWASSER” und erlebe die Magie des Theaters hautnah. Wir freuen uns auf dich!

Hinweis:

Die Teilnahme an den Workshops ist mit einer Mitgliedschaft im Verein kostenfrei. Interessierte können über einen Unkostenbeitrag ebenfalls teilnehmen.

CHANGE THE PATTERN – Dein Körper spricht. Was sagst du?

Stell dir vor, du bist Teil einer Clique. Alles scheint normal – dieselben Chats, dieselben Witze, dieselben kleinen Dramen. Bis etwas auftaucht, das vorher nicht da war.

Ein Schatten. Ein Fremder. Etwas, das sich nicht anfassen lässt – aber es ist da.

Es beginnt harmlos: Ein paar Worte, ein Lächeln, ein Spiel. Doch das Spiel verändert sich. Die Regeln werden härter. Plötzlich entscheidet jemand anderes, wer dazugehört und wer nicht. Wer sprechen darf und wer schweigen muss. Wer lacht – und wer bricht.

Das Spiel ist nicht neu, aber in diesem Stück bekommt es eine andere Dimension, es wird gelogen und die Lüge für Wahrheit ausgegeben, es wird eine Drohkulisse aufgebaut. Die social media spielt dabei eine entscheidende Rolle. Darüber lässt sich wunderbar Meinungen manipulieren. Menschen stellen sich auf die vermeintlich beeindruckende Seite dieses Fremden, der droht sie alle zu „vergiften“. Und diese Drohung scheint für viel glaubhaft zu sein. Aus dem Spiel wird bitterer Ernst. 

Einigen ist nicht wohl dabei, aber zunächst scheinen sie nicht dagegen anzukommen. Sie müssen sich verstecken und aufpassen, wem sie noch trauen können, denn sonst wird man denunziert, ausgeliefert, gedemütigt und niedergemacht.

Es gibt welche die finden Gefallen an diesem Vorgehen, auf einmal sind sie wer, und unterstützen über die Maßen den Fremden und stellen nichts von dem in Frage, was er sagt.

Man versucht sich zu beruhigen und es kursiert die Einschätzung: „Das wird schon.“ Und „Das geht auch wieder vorbei.“ Tut es aber nicht. Es wird immer schlimmer, denn Angst und aufgestaute Wut werden zur bestimmernden Kraft. Gemeinschaft definiert sich um. Ein emphatisches Miteinander? Fehlanzeige.

Die Erwachsenen drumherum bekommen entweder nichts mit, sind hilflos, denn die alten Argumente sind nutzlos, sympathisieren, oder rechtfertigen z.T. was vorgeht oder ignorieren es.

Irgendwann kippt das Spiel – die Missgunst und der Neid untereinander ist die zerstörende Kraft und der Widerstand einzelner, die irgendwann den richtigen Ton treffen und den Moment nutzen.

DUNKELWASSER ist ein Theaterstück, das in die Tiefe geht. Ein Stück über das, was in Gruppen passiert. Über Unsichtbares, das plötzlich Macht bekommt. Und über die Kraft, die man entwickelt, wenn man lernt, nicht mehr mitzuspielen.