Sich oder etwas ausdrücken zu wollen, ein Wunsch nach der eigenen Präsenz, der eigenen Authentizität.
Nach vielen Impulsen aus der ersten Woche, die Ihr erlebt habt und ihr Euch ausprobieren ließen, kommen wir diese Woche weiter in ein Spiel. Probieren verschiedene Spielformen aus, lachen, werden ernst, toben und spielen mit Worten und Situationen.
Vorwissen braucht ihr dazu keines, lediglich die Neugierde und den Willen sich darauf einzulassen.
Und ich kann euch versprechen, es tut nicht weh, sondern öffnet möglicherweise Räume, die Euch und Eure Vorstellungkraft bereichern.
An welchem Punkt wir dann ankommen werden, wird sich aus dem Workshop zeigen. Da seid Ihr gefragt.
Zu meiner Person:
Seit nahezu 30 Jahren bin ich mit Theater, Kreativität und Entwicklung beschäftigt. Von der ersten Stunde der Horde bin ich mit dabei als Theaterpädagoge, Theaterregisseur. Ich lebe in Köln und bin Vater von zwei Kindern (15/16).
7 Prozent Inhalt, 40 Betonung, 53 Prozent Körpersprache. Das ist Sprechen. Das ist unsere Stimme. In dem Workshop werden wir der eigenen, unvergleichlichen Stimme auf dem Grund gehen. Wobei wir mit allen Mitteln des Sprechens arbeiten. Körpersprache, Stimme, Intonation und Inhalt. Die Stimmen, mit denen wir sprechen. Wo auch immer wir sprechen: Bühne, Vortrag, Bewerbung, Referat, Dialog … immer, wenn wir gehört werden wollen, kommen Körpersprache, Stimme und Intonation zur Geltung. Die eigene Stimme finden. Einzigartig und unvergleichlich.
Finde deine Stimme und du wirst gehört werden.
Seneca
Vita:
Richard Weber 25.12.1968* Wien
Mein bisheriges berufliches Leben:
1987-1992 Ausbildung zum Bühnentänzer,
1992-2004 Tänzer am Stadttheater Nordhausen, am Staatstheater Mainz und Gastengagements in verschiedenen Tanztheatercompanien
1996-2004 Choreograf und künstlerischer Leiter der
„Pick up dance company“,
Seit 2001 Choreograf und Körpertrainer für diverse Theater in Deutschland, u.a. der Nibelungenfestspiele Worms, Bad Hersfelder Festspiele, Dramaturg und Regisseur
Seit 1997 Dozent im Fachbereich Bewegungstheater und Physiodrama an diversen Instituten für Schauspiel, Musical und Clownerie.
Seit 1998 (Gast)Lehrer für zeitgenössischen und klassischen Tanz in Frankfurt, Mainz, Kiel, Salzburg, Gießen, an der Volksoper Wien usw.
Seit 2009 Theatermacher, Körpercoach und Dozent für Physiodrama für Schauspielschulen, verschiedener Theater-Gruppen in Worms – Nibelungenhorde, Lüneburg, Rüsselsheim, Frankfurt, Mainz und Ludwigshafen.
2016 bis 2021 Leiter der Schauspielschule Mainz
2017-2019 Künstlerischer Leiter der Schule Für Clowns
2016 Martha Saalfeld Literaturpreis des Landes Rheinland Pfalz für den Roman „Schmetterlinge im Schrank“.
Coach für Körpersprache und Rhetorik:
seit 2015 Leitung der Darstellendes Spiel AG Gerhard Hauptmann Realschule Wiesbaden, Umsetzung verschiedener Theaterprojekte
seit 2015 Ludwigshafen: BASF Workshops in Körpersprache für
Jugendliche im Rahmen des Programms „Start in den Beruf“.
Erwachsene, Geflüchtete, interkulturelle
Körpersprache und Kommunikation zwischen den Kulturen;
Seit 2016 Präsenzworkshops in Frankfurt, Workshops „Körpersprache im zwischenmenschlichen und beruflichen Kontext“
Einzelcoaching: „Bewerbungsgespräche führen“ für Privatpersonen
Seit 2019 Landratsamt Ravensburg: Workshop in Körpersprache für
Kundenbetreuung.
VHS Mainz, Worms: Workshop in Körpersprache, Rhetorik und Präsenztraining
Managertraining in „Körpersprache mit Menschen mit Behinderung“, Johnson und Johnson, Düsseldorf, „Körpersprache und Arbeitsklima“ Coface, Mainz, „Körpersprache“ für Bankmanager im Kontext mit Mitarbeitern und Kunden, Berlin, „Körpersprachentraining“
Zeigt euer wahres Gesicht, ungefiltert, ohne Reue. Zeigt wer ihr seid, was euch bewegt, was euch ankotzt, was ihr liebt oder nicht ausstehen könnt. Zeigt mit euren Texten eure Individualität, eure Sehnsüchte und Hoffnungen und verarbeitet das über die Zeit angestaute Wirrwarr in euren Köpfen und Herzen zu einem Song.
Dieser Workshop beschäftigt sich weder mit Versschemata aus dem Lehrbuch, ihr singt keine auswendig gelernten Chöre oder klammert euch an sonstigen Theorien fest.
Hier lernt ihr Herangehensweisen und Techniken euch selbst, eure Emotionen und Beweggründe besser kennenzulernen und sie in Form eines Songs zu verpacken. Ganz gleich auf welcher Sprache, mit oder ohne Instrument; Jeder so wie sie/er/divers kann und möchte. Keine Regeln !
Das Motto „Meine Stimme“ schafft Platz deine Gedanken zu verschiedensten Themen zu teilen, notfalls herauszuschreien und nicht mehr mit ihnen allein zu sein; wir bringen sie in Form und machen sie erlebbar, wir versuchen mit alten Mustern zu brechen, Denkweisen und Ansätze zu überdenken und der eigenen Stimme eine Bedeutung zu geben.
„These words aren’t going to change the world, but maybe they will make you think twice about changing yours“ – Courtney Peppernelle
Zu meiner Person:
Bene Becker ist Songwriter, Sänger und Multiinstrumentalist der Band KID DAD und arbeitet seit Jahren als freiberuflicher Musiker, Composer und Produzent für Agenturen und Verlage u.a Kpm Music/Sony ATV. Seine Musik findet sich in diversen Bewegtbild-, Theater-, und Musikformaten, die im TV und Rundfunk gesendet werden. Seit 2020 gibt er musikalische Workshops für Kinder und Jugendliche in den Bereichen (Studio)-Produktion, Gesang und Songwriting. Von 2013 bis 2017 studierte er Populäre Musik in Detmold und Paderborn und machte seinen Master in Medienwissenschaften.
In diesem Workshop wollen wir uns dem Thema Theater und Revolution widmen. Wie kann man mit theatralen Methoden Menschen erreichen? Kann Theater eine Revolution anzetteln? Ein Regime stürzen? Es gilt ja schon als Revolution, wenn man es Samstags um 12:00 in der Fußgängerzone schafft, dass ein:e Passant:in auch nur für 30 Sekunden den Einkaufsmarathon unterbricht. Wie kannst Du Stimme und Körper einsetzen, um Aufmerksamkeit zu erregen? Und wenn Du die Aufmerksamkeit „der Leute“ hast, was machst Du dann eigentlich damit? Ein Praxis-Workshop über das Kämpfen, Zivil-Gesellschafts-Courage, und warum „cringe sein“ eine wirkungsvolle Waffe sein kann.
DOMINIK BREUER Schauspiel, Regie, Autor, (kamp-)Choreograph
Dominik Breuer wurde 1978 in Bergisch-Gladbach geboren und wuchs in Leverkusen auf. Neben seiner Arbeit als Schauspieler ist Dominik Breuer als Sprecher, Bühnenautor und Dozent für Schauspiel, Rollenstudium, Bewegung und Buhnenkampf tätig. In diversen Film- und Fernsehproduktionen war er ebenfalls zu sehen, u.a. in dem preisgekrönten Film „Oi!Warning“. Währenddessen wuchs sein Interesse für die Bereiche Politische Bildung, Sozialwissenschaften und Ökologie und er gründete mit ehemaligen KollegInnen das Brachland-Ensemble. Als Regisseur und Autor entwickelte er sowohl Uraufführungen und Bearbeitungen klassischer Texte für die Bühne als auch Konzepte für den öffentlichen Raum, die mehrfach ausgezeichnet wurden. Recherchen führten ihn u.a. nach Tansania, Indien, Syrien, Japan und in die Ukraine. Basierend darauf entwickelte Dominik Breuer diverse Workshop-Formate zu den Themen Kommunikation, Recherche und Manipulation. www.brachland-ensemble.de
Im Workshop BEWEGTESBILD geht darum, Film zu verstehen und zu lernen mit einfachen Mitteln seine Ideen in einen Film umzuwandeln. Ganz egal ob Landschaft, Kunst, Dialog und co. am Ende des Workshops entsteht eine Sammlung aus diversen Clips.
Zu meiner Person:
Maximilian Sittel ist Inhaber einer Mittelständigen Filmproduktion und Kreativagentur und arbeitet als freier Creative & Art Director für Institutionen und Firmen u.a. ZDF, SWR, FUNK, Nibelungen-Festspiele Worms, Leica.
Astrid Perl-Haag
Mail:
astrid.ph@t-online.de
Telefon:
0174 95 13 692